Factoring-Legenden durchschaut: Was Handwerksunternehmen wissen müssen

von | Mai 1, 2024 | 0 Kommentare

Factoring kann eine wertvolle finanzielle Lösung für Handwerksbetriebe sein, die ihre Liquidität verbessern und Zahlungsausfälle vermeiden möchten. Dennoch gibt es viele Missverständnisse, Legenden und Mythen rund um das Thema Factoring. Wie bei vielen anderen Themen, sind Halbwahrheiten im Umlauf, welche aufgrund falscher Annahmen und falsche Informationen immer weiter verbreitet werden.   Das hält dann Unternehmen davon ab, diese effiziente und effektive Dienstleistung zu nutzen. In diesem Artikel klären wir die häufigsten Missverständnisse über Factoring auf und zeigen, warum es sich lohnt, Factoring in Betracht zu ziehen.

Legende 1: Factoring ist zu teuer 

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass Factoring zu teuer sei und sich nur große Unternehmen Factoring leisten können. Fakt ist jedoch, dass sich die Kosten für die Factoring-Dienstleistung sehr oft durch die Vorteile mehr als ausgleichen. Durch die sofortige Auszahlung der Rechnungen können Handwerksunternehmen ihre Liquidität verbessern, Skonti nutzen und Zahlungsausfälle vermeiden. Dies kann langfristig zu Kosteneinsparungen führen, die die Factoring-Gebühren bei weitem übersteigen.

Was allerdings stimmt, die Gebührenstrukturen können je nach Factoring-Unternehmen sehr unterschiedlich ausfallen. Es gibt die verschiedensten Entgelte, wie zum Beispiel Factoring-Gebühr, Zinsen, Abfragegebühren, Gebühren für den Rechnungsversand, Delkrederegebühren, usw.

Bei den Factoring-Gesellschaften, welche wir vermitteln, gibt es neben einer einmaligen Setup-Gebühr nur einen variablen Gebührensatz, in dem alle Services inkludiert sind.

Legende 2: Factoring ist nur für Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten 

Oft hört man, dass Factoring nur von Unternehmen genutzt wird, die in finanziellen Schwierigkeiten stecken. Dies ist ein fataler Irrtum. Denn gerade dann, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist und man aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten in Schieflage geraten ist, wird die Anbindung an eine Factoring-Gesellschaft extrem schwer werden. Es macht also Sinn, sich in guten Zeiten einem Factoring-Unternehmen anzuschließen, damit die schlechten Tage erst gar nicht passieren.

Zudem nutzen tatsächlich viele erfolgreiche und wachsende Unternehmen Factoring, um ihre Liquidität zu verbessern und schneller auf Geschäftsmöglichkeiten reagieren zu können. Factoring ist ein Werkzeug, das Unternehmen dabei hilft, ihre Finanzen besser zu managen, unabhängig von ihrer aktuellen finanziellen Situation.

Legende 3: Factoring verschlechtert die Kundenbeziehungen 

Viele Unternehmer befürchten, dass die Nutzung von Factoring die Beziehungen zu ihren Kunden belasten könnte. In Wirklichkeit kann Factoring die Kundenbeziehungen sogar verbessern, da das Factoring-Unternehmen das Debitorenmanagement professionell übernimmt. Kunden wissen, dass sie es mit einem seriösen Partner zu tun haben, und eine klare Kommunikation kann Missverständnisse vermeiden.

Legende 4: Factoring ist zu kompliziert 

Einige Unternehmen glauben, dass Factoring zu kompliziert und zeitaufwändig ist. Moderne Factoring-Anbieter haben jedoch den Prozess stark vereinfacht und digitalisiert. Die Einreichung von Rechnungen erfolgt meist online, und die Auszahlung erfolgt oft innerhalb von bis 48 Stunden. Der administrative Aufwand für das Unternehmen ist minimal.

Ein kleiner Klempnerbetrieb entscheidet sich für Factoring und nutzt das Online-Portal des Factoring-Anbieters. Die Einreichung der Rechnungen ist einfach und schnell erledigt, und der Betrieb erhält innerhalb von zwei Tagen das Geld auf sein Konto. Früher hat er die Rechnungen selbst noch in Umschläge stecken und zur Post bringen müssen.

Legende 5: Factoring bindet das Unternehmen langfristig 

Manche Unternehmer haben die Befürchtung, dass Factoring-Verträge das Unternehmen langfristig binden und unflexibel machen. Ja, viele Factoring-Anbieter wünschen bestimmte Laufzeiten. Was auch logisch ist, Auch Factoring-Gesellschaften sind Unternehmen, welche Profit machen wollen. Das funktioniert natürlich nicht, wenn man nur mit Rosinenpicker zusammenarbeitet, was letztendlich zu Lasten aller Kunden des Factoring-Unternehmen gehen würden. Das bedeutet aber nicht, dass man jetzt auf Gedeih und Verderb ewiglich an eine Factoring-Gesellschaft gebunden ist.

Legende 6: Factoring ist nur für große, umsatzstarke Konzerne geeignet 

Es gibt die Aussage, dass Factoring-Unternehmen nur große und umsatzstarke Konzerne annehmen würden. Das ist nur bedingt richtig. Bei den uns angeschlossenen Factoring-Gesellschaften können tatsächlich Unternehmen ab einem Jahresumsatz n Höhe von € 100.000,– angenommen werden. Factoring ist eine flexible Finanzlösung, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen fast jeder Größenordnung zugeschnitten werden kann.

Factoring ist ein vielseitiges Finanzinstrument, das vielen Handwerksbetrieben helfen kann, ihre Liquidität zu verbessern und finanzielle Risiken zu minimieren. Die häufigsten Missverständnisse über Factoring sollten Handwerksunternehmen nicht davon abhalten, diese wertvolle Dienstleistung in Betracht zu ziehen. Mit dem richtigen Factoring-Anbieter an deiner Seite kannst du die Vorteile von Factoring voll ausschöpfen und dein Unternehmen erfolgreich durch finanzielle Herausforderungen navigieren.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert