Sicher durch die Krise: Factoring als Rettungsanker für Handwerksbetriebe

von | Mai 17, 2024 | 0 Kommentare

In Krisenzeiten stehen Handwerksbetriebe oft vor großen Herausforderungen. Zahlungsengpässe, Verzögerungen bei der Rechnungsbegleichung und finanzielle Unsicherheiten können die Existenz eines Unternehmens gefährden. Factoring kann in solchen Zeiten ein Rettungsanker sein und dazu beitragen, die finanzielle Stabilität deines Handwerksbetriebs zu sichern. In diesem Artikel erfährst du, wie Factoring deinem Unternehmen helfen kann, sicher durch die Krise zu kommen.

Was ist Factoring?

Factoring ist eine Finanzdienstleistung, bei der du deine offenen Rechnungen an ein Factoring-Unternehmen verkaufst. Im Gegenzug erhältst du sofort einen Großteil des Rechnungsbetrags ausgezahlt. Bei den von uns vermittelten Factoring-Unternehmen sogar den gesamten Rechnungsbetrag.  Das Factoring-Unternehmen übernimmt das Risiko und kümmert sich um das Eintreiben der Forderungen.

Wie Factoring in Krisenzeiten hilft

1. Sofortige Liquidität

Eine der größten Herausforderungen in Krisenzeiten ist die Sicherstellung der Liquidität. Kunden zahlen ihre Rechnungen möglicherweise verspätet, lassen sich einfach Zeit oder du hast lange Zahlungsziele vereinbart, um den Kunden zu gewinnen. Das kann natülrich gerade in Krisenzeiten zu finanziellen Engpässen führen. Mit Factoring erhältst du sofortiges Geld für deine offenen Rechnungen. Dadurch kannst du laufende Kosten decken, Löhne zahlen und Materialien einkaufen, ohne auf die Zahlungen deiner Kunden warten zu müssen. Gerade im Einkauf ist es dir möglich, Skonto zu ziehen, da du ja liquide bist.

Stell dir vor, du hast mehrere größere Projekte abgeschlossen, doch die Kunden zahlen aufgrund der Krise verspätet. Durch Factoring erhält dein Betrieb sofort das Geld für die ausgestellten Rechnungen und kann so weiterhin seine Mitarbeiter bezahlen und neue Aufträge annehmen.

 2. Schutz vor Zahlungsausfällen 

Laut dem Baugewerbe-Magazin steht die Bauwirtschaft vor Herausforderungen, gerade der Wohnbau verzeichnete 2023 einen dramatischen Umsatzrückgang von 12 Prozent. Quelle: www.baugewerbe-magazin.de.

In Krisenzeiten steigt das Risiko, dass Kunden ihre Rechnungen nicht begleichen können. Mit echtem Factoring trägst du dieses Risiko nicht mehr selbst. Das Factoring-Unternehmen übernimmt die Verantwortung und sorgt dafür, dass du dein Geld erhältst, auch wenn der Kunde zahlungsunfähig wird.

Du hast zum Beispiel einen großen Auftrag von einem Bauunternehmen angenommen, welches kurz darauf in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Dank echtem Factoring erhält dein Unternehmen dennoch sein Geld, da das Factoring-Unternehmen das Ausfallrisiko übernommen hat.

3. Entlastung der Verwaltung

Krisenzeiten erfordern oft zusätzliche administrative Arbeit, sei es durch verstärkte Kommunikation mit Kunden oder das Eintreiben offener Forderungen. Factoring-Unternehmen übernehmen das Debitorenmanagement, sodass du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.

Gerade in schweren Zeiten gilt es, dass du dich auf die wichtigen Aspekte deines Unternehmens fokussierst. Es fehlt einfach die Zeit, verstärkt auf Mahnungen und Zahlungsaufforderungen zu reagieren. Durch die Nutzung von Factoring wird dieser Aufwand vom Factoring-Unternehmen übernommen, und du kannst weiterhin auf die Ausführung deiner Aufträge konzentrieren.

4. Verbesserung der Bonität 

Eine stabile Liquidität und gesicherte Einnahmen verbessern auch die Bonität deines Unternehmens. Dies ist besonders wichtig, wenn du in Krisenzeiten Kredite aufnehmen oder neue Investitionen tätigen möchtest. Banken und Kreditgeber sehen es positiv, wenn du durch Factoring gesicherte Einnahmen hast.

5. Aufbau von Resilienz 

Durch die Nutzung von Factoring können Handwerksbetriebe eine finanzielle Pufferzone schaffen, die ihnen hilft, zukünftige Krisen besser zu überstehen. Eine stabile finanzielle Basis und gesicherte Einnahmen machen es einfacher, unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen und das Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen. Resilienz ist ein oft unterschätzter Aspekt. Unternehmen, welche keinen finanziellen Nöten plagen, haben mehr Zeit, sich auf akute Lagen anzupassen und, oder ggfls. Auszuharren.

Sicherlich kannst du dir vorstellen, dass es bei Unternehmen, welche auf Ihre Rechnungen warten müssen oder gar Ausfälle haben, in Krisenzeiten Panik ausbricht. Und Panik ist ein schlechter Ratgeber.

Factoring gibt deinem Unternehmen die Möglichkeit, eine Reserve aufzubauen. Diese Reserve ermöglicht es dem Betrieb, auch in schwierigen Zeiten Investitionen zu tätigen, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.

6. Fokus auf Wachstum und Innovation 

Statt sich um finanzielle Engpässe und das Eintreiben von Rechnungen zu kümmern, können sich Handwerksbetriebe durch Factoring auf Wachstum und Innovation konzentrieren. Dies ist besonders in Krisenzeiten wichtig, um sich vom Wettbewerb abzuheben und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. 

Hierzu ein Beispiel:

Ein Heizungsinstallationsbetrieb nutzt Factoring, um in neue Technologien und Schulungen für seine Mitarbeiter zu investieren. Während der Wettbewerb damit beschäftigt ist, Löcher zu stopfen oder Liquidität zu beschaffen, kann der Betrieb seinen Kunden innovative Lösungen anbieten und sich als führender Anbieter in der Region positionieren und durchsetzen.

Factoring kann in Krisenzeiten ein entscheidender Rettungsanker für Handwerksbetriebe sein. Es bietet sofortige Liquidität, schützt vor Zahlungsausfällen und entlastet die Verwaltung. Durch die Verbesserung der Bonität, Flexibilität und die Möglichkeit, eine finanzielle Pufferzone aufzubauen, können Handwerksbetriebe sicher durch die Krise navigieren und sich auf Wachstum und Innovation konzentrieren.

Mit Factoring bist du bestens gerüstet, um die Herausforderungen einer Krise zu meistern und dein Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen.

Wenn Du Fragen hast, dann kontaktiere mich einfach oder nutze mein Buchungssystem, um ein unverbindliches Telefonat zum Thema zu vereinbaren. Folge einfach diesem Link. Zum Buchungstool

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert